Definition

Aus Buskeismus

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Aktuelle Version

Buskeismus ist eine struktur-ideologische Erscheinung im gegenwärtigen deutschen Rechtssystem. Das deutsche Rechtssystem ist den heutigen gesellschaftlichen Anforderungen nicht gewachsen.

Nach wie vor gilt: obsiegen tun Geld, Macht, Beziehungen, Ideologien.

Das Grundgesetz und die Gesetze spielen in Gerichtsverfahren nur eine begleitende Rolle, werden übergangen bzw. willkürlich interpretiert und angewendet.

Das zentrale Recht ist das Äußerungsrecht, die Meinungsfreiheit, das Recht auf Information. Werden die Meinungsfreiheit und das Recht auf Information unterdrückt, laufen die gesellschaftrlichen Prozesse im Geheimen ab. Die Gefahr von Katstrophen wächst.

Es gibt keine Rechtssicherheit in Äußerungsprozessen. Kein Anwalt kann sicher voraussagen, wie ein Äußerungsvefahren enden wird.

Der Rechtsstaat wird mit rechtsstaatlichen Mitteln systematisch abgebaut.

Im Rechtssystem spielen die Äußerungsprozesse deswegen eine zentrale Rolle.

Das Recht auf Meinungsäußerung/Information wird abgewogen gegen andere Rechte.

Bei der Abwägung entscheiden die Richter immer häufiger zu Gunsten des Persönlichkeitsschutzes auf Kosten der Meinungsfreiheit und des Rechts auf Information.

Eine Reihe neuer Urteile des Bundesverfassungsgerichts zementieren diese Tendenz. Das bekannteste ist das so genannte Stolpe-Urteil, mit dem bei mehrdeutigen Äußerung dem Kläger die Deutung überlassen wird. Damit ist jede Meinugnsäußerung zu einem finanziellen Risiko geworden. Nicht wenige hartnäckige Kritiker landen heute im Gefängnis.

Richter sind in Ihren Entscheidungen und die Anwälte in Ihren Anträgen weit entfernt von dem wirklichen gesellschafftlichen Geschehen, bestimmen jedoch mit ihren Urteilen bzw. Klagen dieses.

Eine zentrale Rolle in der neuen Rechtsprechung gegen die Meinungsfreiheit und zur massiven Einschränkung des Äußerungsrechts spielt die Zivilkammer 24 des Hamurger Landgerichts - auch Pressekammer genannt - mit ihrem Vorsitzenden Richter, Andreas Buske.

Da das gesellschaftliche Versagen der Justiz gegenüber den heutigen Anforderungen durch diese Pressekammer Hamburg gut charakterisiert werden kann, wurde der Begriff Buskeismus in Anlehnung an den Namen des Vorsitzenden Richters in die gesellsachaftlich-politische Diskussion eingeführt.

______________________________


Siehe [Buskeismus] von Rolf Schälike

Persönliche Werkzeuge